Format

Format

* * *

For|mat [fɔr'ma:t], das; -[e]s, -e:
1. [genormte] Größe, [festgelegtes] Größenverhältnis eines Gegenstandes nach Länge und Breite:
das Buch, Bild hat ein großes Format.
2. <ohne Plural> stark ausgeprägtes Persönlichkeitsbild; außergewöhnlicher Rang aufgrund der Persönlichkeit, bedeutender Fähigkeiten usw.:
zu einem großen Staatsmann fehlt ihm das Format; er ist ein Künstler von Format; sie hat als Sportlerin internationales Format.
Syn.: Bedeutung, Geltung, Größe, Klasse, Niveau, Profil (bildungsspr.), Qualität, Rang.

* * *

For|mat 〈n. 11
1. Gestalt, Größe, Maß, Ausmaß, Normgröße (Papier\Format, Buch\Format; Breit\Format)
2. 〈fig.〉 überdurchschnittlich hohes Niveau, Bedeutung
4. 〈EDV〉
4.1 Text- u. Zeichendarstellung (z. B. fett, kursiv)
4.2 die von einem Programm erzeugte Form, in der ein Datensatz, eine Datei, ein Verzeichnis aufgebaut ist (Text\Format)
5. TV; Rundfunkauf bestimmte Inhalte, Zielgruppen od. gesellschaftliche Grundsituationen hin entwickelte Sendeform (Reality\Format)
● er hat kein \Format; dem Roman fehlt einfach das \Format; der Showmaster erarbeitet ein neues \Format; eine Frau, ein Mann von \Format; im Format von 100 × 28 Zentimetern [<lat. formatus „gestaltet“]

* * *

For|mat , das; -[e]s, -e [lat. formatum = das Geformte; das Genormte, subst. 2. Part. von: formare = formen; ordnen]:
1. [genormtes] Größenverhältnis eines Gegenstandes nach Länge u. Breite:
ein mittleres F.;
das F. eines Papierbogens, eines Briefumschlages;
das Buch hat ein handliches F.;
es waren hauptsächlich kleinere -e (Bilder in kleinerem Format) ausgestellt;
ein Briefbogen im F. DIN A 4.
2. <o. Pl.>
a) stark ausgeprägtes Persönlichkeitsbild; außergewöhnlicher Rang aufgrund der Persönlichkeit, bedeutender Fähigkeiten o. Ä.:
dazu fehlt ihm das [menschliche] F.;
er hat als Sportler internationales F.;
sie hat F. (ist eine Persönlichkeit);
ein Mann von [außergewöhnlichem] F.;
b) besonderes Niveau, große Bedeutung:
die Aufführung hatte F.;
ein Theater von [großstädtischem] F.
3. (Druckw.) aus den beim Schließen einer Buchdruckform zwischen die einzelnen Schriftkolumnen gelegten Eisen- od. Kunststoffstegen (Formatstegen) gebildeter Rahmen, der den gleichmäßigen Abstand der Druckseiten voneinander sichert.
4. (Rundfunk, Fernsehen) Kurzf. von Sendeformat (1).

* * *

I
Format,
 allgemein: die Struktur oder Darstellung von einzelnen Daten (z. B. Buchstaben), Dateien oder Dateisystemen (z. B. auf einer Festplatte). Das Zuweisen von Formaten nennt man Formatieren.
 
Das einem bestimmten Programm eigene Format (das sog. generische Format) kann oft von anderen Programmen nicht verstanden werden. Viele Programme haben jedoch Filter, die das Format anderer Programme in das eigene umsetzen (Konvertierung). Alle Programme verstehen das sog. ASCII-Format. Dateien in diesem Format enthalten ausschließlich ASCII-Zeichen.
 
Bei Textprogrammen können Zeichen (Zeichenformat; Zeichenformatierung), Absätze (Absatzformat; Absatzformatierung), Seiten und ganze Dokumente so formatiert werden, dass sie bei der Ausgabe den gewünschten optischen Eindruck vermitteln.
 
In einem Tabellenkalkulationsprogramm bestimmt das Format die Merkmale einer Zelle, z. B. ob es sich um einen reinen Wert oder eine Formel handelt, um Text oder um eine Zahl usw.
 
Bei Datenbankprogrammen steckt im Format z. B. die Information über die Feldlänge (fest oder variabel) oder die Auswahl und Anordnung von Feldern in einem Formular.
 
Bei einem Datenträger bestimmt das Format die Anordnung und die Größe von Bereichen zur Datenspeicherung (siehe z. B. FAT und NTFS).
II
Format,
 Dateien: Dateiformat.
III
Format
 
[lateinisch »das Geformte«, »das Genormte«] das, -(e)s/-e,  
 1) allgemein: 1) Gestalt, Größe, Maß; 2) stark ausgeprägtes Persönlichkeitsbild; 3) besonderes Niveau, große Bedeutung.
 
 2) Buchformat: Buch.
 
 3) Papierformat: DIN-Formate.
 

* * *

For|mat, das; -[e]s, -e [lat. formatum = das Geformte; das Genormte, subst. 2. Part. von: formare = formen; ordnen]: 1. [genormtes] Größenverhältnis eines Gegenstandes nach Länge u. Breite: ein großes, mittleres F.; das F. eines Papierbogens, eines Briefumschlages, eines Kartons, einer Zigarette; das Buch hat ein handliches F.; ein Briefbogen im F. DIN A 4; Unter dem Begriff „Kleinkunst“ pflegt man alles das an Kunst- und Kunsthandwerkserzeugnissen zusammenzufassen, was relativ klein an F. ist (Bild. Kunst I, 114); es waren hauptsächlich kleinere -e (Bilder in kleinerem Format) ausgestellt. 2. <o. Pl.> a) stark ausgeprägtes Persönlichkeitsbild; außergewöhnlicher Rang aufgrund der Persönlichkeit, bedeutender Fähigkeiten o. Ä.: dazu fehlt ihm das [menschliche, berufliche] F.; er hat als Sportler internationales F.; sie hat F. (ist eine Persönlichkeit); Frauen solchen -s kommen in unserer Zeit nur noch selten vor (K. Mann, Wendepunkt 290); ein Mann von [großem, außergewöhnlichem] F.; bei deinem F. (Können) musst du einen anderen Trainer haben (Lenz, Brot 69); b) besonderes Niveau, große Bedeutung: die Aufführung hatte wirklich F.; Die Scherze ... hatten kein rechtes F. mehr (waren nicht mehr besonders gut; Kirst, 08/15, 511); ein Theater von [großstädtischem] F. 3. (Druckw.) aus den beim Schließen einer Buchdruckform zwischen die einzelnen Schriftkolumnen gelegten Eisen- od. Kunststoffstegen (Formatstegen) gebildeter Rahmen, der den gleichmäßigen Abstand der Druckseiten voneinander sichert.4. (Rundf., Ferns.) kurz für ↑Sendeformat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • format — [ fɔrma ] n. m. • 1723; probablt it. formato, de formare « former » 1 ♦ Dimension caractéristique d un imprimé (livre, journal), déterminée par le nombre de feuillets d une feuille pliée ou non. Format in plano, in folio, in quarto, in octavo, in …   Encyclopédie Universelle

  • Format 14/9 — Format de projection Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Format 35 Mm — Description d’un film 35 mm ; « côté projecteur » suppose un projecteur à chargement à droite (en regardant la salle), ce qui est le cas général Le format 35 mm est un standard de pellicule photographique d une largeur de …   Wikipédia en Français

  • Format A0 — Format de papier Il existe de nombreux formats de feuilles de papier. Ceux ci ont évolué au cours du temps et des régions où ils étaient en vigueur, jusqu’à nos jours où les formats définis par la norme ISO 216 dominent, suivi par les formats… …   Wikipédia en Français

  • Format A2 — Format de papier Il existe de nombreux formats de feuilles de papier. Ceux ci ont évolué au cours du temps et des régions où ils étaient en vigueur, jusqu’à nos jours où les formats définis par la norme ISO 216 dominent, suivi par les formats… …   Wikipédia en Français

  • Format A4 — Format de papier Il existe de nombreux formats de feuilles de papier. Ceux ci ont évolué au cours du temps et des régions où ils étaient en vigueur, jusqu’à nos jours où les formats définis par la norme ISO 216 dominent, suivi par les formats… …   Wikipédia en Français

  • Format 16:9 — Format seize neuvièmes Le terme seize neuvièmes, 16/9, ou 16:9, désigne les proportions de l’image et des écrans de télévision au « format large ». Il s’agit d’un format adopté sur le plan mondial. Il remplace le format historique de la …   Wikipédia en Français

  • Format 70 Mm — Le format 70 mm est le format de pellicule cinématographique de 70 mm de largeur en projection et de 65 mm en prise de vues. Après quelques essais sans suite dans les années 1930 il sera popularisé au cinéma à partir des années… …   Wikipédia en Français

  • Format 16 Mm — Le format 16 mm est celui d une pellicule cinématographique d une largeur de 16 mm. Lancé par Kodak en 1923, le but était de proposer un format et un matériel beaucoup plus économique, plus léger et plus facile à mettre en œuvre que le 35 mm… …   Wikipédia en Français

  • Format 16/10 — Le terme seize dixièmes, 16/10, 16:10, 8/5 ou 8:5 est un format d’écran large généralement adopté pour les ordinateurs ; il représente un rapport de 1,6:1 (voir Format de projection). Il a remplacé le format 4/3 au cours des années 2000. Il… …   Wikipédia en Français

  • Format — For mat (f[ o]r m[.a] or f[ o]r m[aum]t ), n. [F. or G. Cf. {Formation}.] 1. (Print.) The shape and size of a book or other printed publication; hence, its external form. [WordNet sense 2] [Webster 1913 Suppl.] The older manuscripts had been… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”